Einsatzgebiete
Beleuchtungsart
- Arbeitsplatzbeleuchtung
- Deckenbeleuchtung
- Beleuchtung der Verkehrwege (Korridore und Treppen)
- Beleuchtung Waschräume und Toiletten
- Dekorationsbeleuchtung
- Orientierungsbeleuchtung
- Putzlicht
Das richtige Licht zum Arbeiten und Repräsentieren
Die zweite Klientel sind die Besucher. Jedes Büro und inbesondere jede Praxis hat zumindest teilweise den Status einer Öffentlichkeit. Die Besucher warten oder kommunizieren. Und die Besucher sind oft diejenigen, die dem Unternehmen das Geld bringen.
Lichtplanung – effizient und einleuchtend
Licht- und Elektroplanung spielt für Büros und Praxen eine wichtige Rolle, weil sie effektiv und vorausschauend sein muss. Die klassische 40/60-Formel von direktem zu indirektem Licht hat in modernen Büros höchstens Orientierungscharakter, der aus der Zeit der Leuchtstoffröhre im Deckenraster stammt. Heute kann man, wenn es das Budget erlaubt, das Licht weitaus flexibler gestalten, da der Benutzer des Büros selbst definieren kann, wo er das Licht benötigt. Fragen Sie uns nach besonderen Lösungen und Standardleuchten.
Weitere Orientierungsmaßstäbe für eine Planung sind:
- Mieterwechsel: neue Zweckbestimmung der Räume
- Lichtsteuerung: Tageslichtangleich und Präsenzkontrolle
- Lichtstrom-Effizienz: Position der Leuchten, Wahl der Leuchtmittel
Grundsätzlich erfasst eine Lichtplanung alle Sehaufgaben und ordnet diesen das entsprechende Beleuchtungsniveau zu. Diese sind in gesetzlichen Vorschriften erfasst. In der nächsten Stufe werden dem Beleuchtungsniveaus Leuchten bzw. Leuchtmittel zugeordnet.
Licht und Sicherheit – Normen und Vorschriften
Bei der Lichtplanung geht es immer auch um das Thema Sicherheit. Wir von LuzLicht beraten Sie gerne über die Schutzmaßnahmen, die in Ihren Räumen einzuhalten sind. Schutzkriterien sind Teil der Lichplanung.
Referenzen – zufriedene Kunden
Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Projekte und Produkte